Abschnittsübersicht

    • Master Module: 8310

      Systems Engineering Process

      Objective

      Provide in-depth expertise in the field of engineering and applied informatics, in particular knowledge of systematic design and realization of technical systems.

      Expertise and methodical competence

      Increased competence, complex development, operation and analysis of technical systems; 
      knowledge of the life cycle of technical systems and the procedures in their design, the description languages for systems, and software tools for the development process.

      Involvement in professional preparation

      Complex development processes can only be achieved with a methodological approach and support by software tools. The learned and applied knowledge is an important professional requirement for technical engineers.

      Systems Engineering is an interdisciplinary process that ensures that the customer's needs are satisfied throughout a system's entire life cycle. This process is comprised of the following  tasks.

      1. State the problem. Stating the problem is the most important systems engineering task. It entails identifying customers, understanding customer needs, establishing the need for change, discovering requirements and defining system functions.
      2. Investigate alternatives. Alternatives are investigated and evaluated based on performance, cost and risk.
      3. Model the system. Running models clarifies requirements, reveals bottlenecks and fragmented activities, reduces cost and exposes duplication of efforts.
      4. Integrate. Integration means designing interfaces and bringing system elements together so they work as a whole. This requires extensive communication and coordination.
      5. Launch the system. Launching the system means running the system and producing outputs - making the system do what it was intended to do.
      6. Assess performance. Performance is assessed using evaluation criteria, technical performance measures and measures - measurement is the key. If you cannot measure it, you cannot control it. If you cannot control it, you cannot improve it.
      7. Re-evaluation. Re-evaluation should be a continual and iterative process with many parallel loops.
  • Passwort für die Vorlesungsfolien: iccas

    Vorlesungszeitraum 08.04.24 - 19.07.24

    Konsultation 1

    16.04.24, 14:00-15:00Uhr

    Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

    Konsultation 2

    23.05.24, 14:00-15:00Uhr

    Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

    Konsultation 3

    04.06.24, 15.00-16.00Uhr

    Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen

    Abgabe Belegarbeiten

    14.06.24, 23:59Uhr

    Abgabe hier und per E-mail an thomas.neumuth@uni-leipzig.de

    Vorträge

    19.06.24, 8:00Uhr

    Präsenz, Wächterstrasse 13

  • Die Prüfungsleistung besteht aus der Verfassung einer Belegarbeit (mehr dazu im Abschnitt D Belegarbeit) über ein ausgewähltes Thema und einer Präsentation.  Beide Prüfungsleistungen werden in 2er-Gruppen abgelegt (auf Anfrage kann ein Thema auch alleine bearbeitet werden).

    Die Belegarbeit und die Präsentationsfolien müssen hier im Moodle eingereicht und zusätzlich per E-mail an thomas.neumuth@uni-leipzig.de gesendet werden.

    Eine Übersicht über wichtige Termine finden sie im Abschnitt Termine, die Einschreibung in die Belegarbeitsthemen und Präsentationszeitpunkt nachfolgend.

    Bitte beachten sie D1 Organisatorisches der Belegarbeit.

    • Bitte schreiben Sie sich hier für ein Belegarbeitsthema ein. Jeweils maximal zwei Personen können sich für ein Thema einschreiben und die Themen sollten in 2er-Gruppen bearbeitet werden. Die Beschreibung der Themen finden Sie im Material Belegarbeitsthemen.

    • Termin

      19.06.24, ab 8:00Uhr

      Präsenz, Wächterstrasse 13


      Pro Gruppe (2 Personen) gibt es einen Präsentationstermin. 

      Die Prüfung besteht aus einem Vortrag (10 min) und im Anschluss daran eine Fragerunde (5 min).

    • Einreichung der Belegarbeiten + Präsentationsfolien Aufgabe

      Senden sie die Belegarbeiten und Präsentationsfolien zusätzlich per E-mail an thomas.neumuth@uni-leipzig.de