Zunächst ein wenig Beispielcode:

#include <stdio.h>
#include <stdbool.h>

int main()
{
    for(int i = 0; i < 5; i++) {
        if (i % 2 == 0) {
            continue;
        }
        printf("i = %d\n", i);
    }

    int a = 5;
    while (a-->0) {
        printf("a = %d\n", a);
        if (a == 1) {
            break;
        }
    }

    bool x = false;
    do {
        printf("x = %s\n", x ? "true" : "false");
    } while(x);

    return 0;
}

Wir sehen drei Schleifen:

  1. In der For-Schleife wird i modulo 2 geprüft. Ist das Ergebnis null, so wird der Schleifendurchlauf abgebrochen un der nächste begonnen. (continue)
  2. In der While-Schleife erfolgt bei einem Wert a == 1 ein kompletter Abbruch der Schleife. (break)
  3. Die Do-While-Schleife wird auch dann mindestens einmal ausgeführt, wenn die Schleifenbedingung false ist.

Zusammenfassung:

Das Schlüsselwort continue bricht den aktuellen Schleifendurchlauf ab und beginnt mit dem nächsten, während break die Schleife kompett beendet.

Last modified: Friday, 1 June 2018, 10:42 AM