Abschnittsübersicht

    • • Besuche unsere Webseite:
      www.leobots.de
      • Komm zu unseren Treffen:
      • Wöchentlich Mittwochs 16.00-21.00
      Uhr
      • Wächterstraße 13
      04107 Leipzig
      Raum W029 (Keller)
      • Kontakt:
      • Willi Zschiebsch
      • willi.zschiebsch@htwk-leipzig.de

    • Was bieten wir?
      I Individuelle Projektarbeiten
      I persönliche Entwicklung
      I Mitarbeit an Forschungsprojekten
      I Praxisforschungsprojekte
      I Betreuung von Abschlussarbeiten
      I Einstellung als sHK / wHK

      Marco.Braun@HTWK-Leipzig.de
      Tel: 0341 3076 1158
      Raum W116.1

    • Hintergrund

      Es soll eine Messeinheit zur Bestimmung und direkter Anzeige der Induktivität und des Wechselstromwiderstandes von Spulen mit Eisenkern entwickelt und aufgebaut werden. Die Festlegung der Anregung und damit die Einstellung des Arbeitspunktes erfolgt durch eine externe Quelle.

      Zu erwartenden Eingangsgrößen:

      I = 100 A

      U = 700 V

      f = 10….2500 Hz

      Aufgaben

      • Durchführung der nötigen Literaturrecherche

      • Planung der Umsetzung

      • Erarbeitung einer Materialliste

      • Entwicklung und Aufbau der Auswerteelektronik

      • Aufbau der Messeinheit

      • Implementierung von DOOM

      • Dokumentation

      Informationen

      Kontakt: Florian Strakosch
      Raum W209.1
      Florian.Strakosch@htwk-leipzig.de

    • Sie möchten mit Ihrer Idee für eine nachhaltige Welt die Zukunft gestalten? Dann machen Sie mit beim xplore 2023 Technology Award for a sustainable world! Wirfreuenuns auf Ihren Beitrag!

       

      Seit über 20 Jahren richtet Phoenix Contact den internationalen Technologie- und Bildungswettbewerb „xplore“ aus. Dieses Mal steht der Wettbewerb unter dem Motto „Technology Award for a sustainable World“:Gesucht werden Lösungen für das tägliche Leben in einer nachhaltigen Welt oder Bildungslösungen für Technik und Qualifizierung für eine nachhaltige Welt. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende sowie junge Berufstätige aus aller Welt. Die besten Teams werden nach Deutschland zum großen Finale eingeladen, das 2023, zum 100-jährigen Jubiläum von Phoenix Contact stattfindet.

       

      Weitere Informationen unter: xplore 2023 Technology Award | PHOENIX CONTACT

    • Entwurf einer Android App, die Eigenschaften werden im einzelnen Spezifiziert.

      Sollten Sie Interesse haben melden Sie sich bitte einfach.

      Beispiel:

      • Fernbedienung für Robotino CAR
      • Medizinischer Tracker
      • Digitales Segelboot
      • ...
    • Projekt:

      Aufbau und Programmierung einer Fernumschalteinrichtung bestehend aus Fernbedieneinheiten und Steuergerät

      Beschreibung der Aufgaben:

      Von mindestens zwei Fernbedieneinheiten sollen Geräte umgeschaltet werden.

      Die Fernbedieneinheit besteht idealerweise aus einem RaspberryPi mit Touchdisplay. Diese Bedienoberfläche muss aber auch von einem anderen Rechner bedienbar sein, also Browser basiert. Ein Berechtigungsmanagement unter den Bedieneinheiten ist zu erstellen, damit es nicht zu gegensätzlichen Anweisungen für das Steuergerät kommt.

      Das Steuergerät soll aus einem RaspberryPi mit zusätzlicher Hardware für das Schalten von mindesten 7 Relais-Kreisen bestehen. Es muss beim Schalten der Kreise abgefragt und visualisiert werden, ob das zu schaltende Gerät auch ausgelöst hat. Zum Bsp. soll erfasst werden, ob im Arbeitskreis des Relais ein Strom auf der Zuleitung zum geschalteten Stromkreis anliegt. Damit soll sichergestellt sein, dass z. Bsp. ein Koaxialkabelrelais für Antennenumschaltung auch in Betrieb genommen wurde, bevor auf die Sendeleitung eine Leistung eingekoppelt wird.